Die Ausbildung zur Förderlehrerin bzw. zum Förderlehrer um-fasst insgesamt fünf Jahre und untergliedert sich in zwei Phasen:
- in eine dreijährige Ausbildung am Staatsinstitut in Bayreuth oder Freising
- in einen zweijährigen Vorbereitungsdienst an einer Einsatzschule
Am Staatsinstitut erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen für ihre spätere berufliche Tätigkeit
- in den Grundwissenschaften Pädagogik und Psychologie,
- für die Förderung von Schülerinnen und Schülern in den Grundfächern Mathematik, Deutsch und Deutsch als Zweitsprache,
- im berufsspezifischen Fach Individuelle Förderung in den Bereichen Lernbeobachtung, Förderplanung und individualisierende Unterrichtsformen,
- im Fach Medienpädagogik, das dem zunehmenden Ein-fluss der Digitalisierung in Bildung und Erziehung Rechnung trägt.
Durch ein umfangreiches Angebot von Wahlpflichtfächern bzw. Wahlfächern können die Studierenden außerdem Zusatzqualifikationen u. a. in den Bereichen Bewegung, Musik, kreatives Gestalten, Theater, Philosophieren, Lions Quest, Krisenmanagement, Lernen lernen oder Lernen an außerschulischen Lernorten erwerben.
Verschiedene Praktika an Grund-, Mittel- und Förderschulen im Umfang von insgesamt 24 Wochen tragen zu einer gewinn-bringenden Vernetzung von Theorie und Praxis bei.
Im Rahmen der Ausbildung kann auch die fachgebundene Hochschulreife abgeschlossen werden.