Projekte

INSTITUTS-SLAM – DER DRITTE „Poetry Slam der Institute“

„Poetry Slam der Institute“

Nach Jahren der Pandemie blüht unser Institutsleben endlich wieder auf und es war höchste Zeit für die Fortsetzung des legendären Poetry Slam der Institute!

Nach den großen Erfolgen der letzten beiden Slams war es ein vielfacher Wunsch erneut einen „Poetry Slam der Institute“ zu veranstalten. Am 09.05.2023 war es nun endlich wieder so weit und die beiden Institute konnten in einer Abendveranstaltung im Dichtwettstreit gegeneinander bzw. miteinander antreten. Die gemeinsame Kooperationsveranstaltung der beiden Institute (Förderlehrerinstitut & Fachlehrerinstitut) war somit die Dritte ihrer Art und – dem Anklang bei den Studierenden und Dozenten nach – bestimmt noch nicht die letzte!

Durch das Programm führten äußerst sympathisch sowie mit viel Schwung die beiden Studierenden Carolin Uber (Förderlehrerinstitut) und Maximilian Fröhlich (Fachlehrerinstitut).

Stimmungsvolle Akzente setzen auch die musikalisch hochwertigen und breitgefächerten Musikvorträge der Institutsband des Förderlehrerinstituts, die gesanglich absolut überzeugten und beim Publikum förmlich Begeisterungsstürme auslösten.

Die unterschiedlichen Slam-Texte  berührten uns facettenreich  und  vielfältig. Sie waren sowohl nachdenklich, versöhnlich, kritisch, humorvoll, skeptisch, aufrüttelnd als auch ermutigend.

Die eigentlichen Hauptpersonen des Abends waren aber natürlich unsere Poetry Slammer:

Marleen Barabas, Paulina Herrmann, Isabella Rost und Paula Schäfer.

Jede von Ihnen überzeugte auf Ihre Art und Weise mit ihren persönlichen Darbietungen. Im Grunde gab es an diesem Abend aber keine Gewinner oder Verlierer, da uns jede der Poetinnen mit ihren Worten bewegte und uns so nachhaltig in Erinnerung blieb und bleiben wird. Sie alle waren an diesem Abend unsere absoluten Helden und gefeierten Stars!

Dank der Fördervereine beider Institute konnten abschließend alle mutigen Interpreten mit einem kleinen Gutschein als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung ihrer Leistungen belohnt werden.

Wir alle freuen uns auf weitere gewinnbringende Kooperationsprojekte zwischen dem Förderlehrer- und Fachlehrerinstitut – vor allem auf eine Fortsetzung des „Poetry Slam der Institute“!

Erscheint unter Institutsleben: 

Zukunft Förderlehrer*in: Erster Oberfränkischer Förderlehrertag am Institut

am Freitag, den 5. Mai 2023 veranstaltete das Staatsinstitut in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken und dem BWB (Bildungswerk Bayern) den ersten oberfränkischen Förderlehrertag.

Den Einstig bildete ein mitreißender und den Nerv der Zeit treffender Vortrag des Jugendforschers Rüdiger Maas, der sich mit der „Generation lebensuntauglich“ beschäftigte. Eine Besonderheit dabei: Rüdiger Maas war vor über 20 Jahren selbst Studierender am Staatsinstitut.

Anschließend hatten die rund 325 Teilnehmern die Wahl zwischen 14 qualitativ hochwertigen Workshops und vier Begegnungsräumen zum Informieren, Nachdenken, Austauschen und Diskutieren.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Studierenden, Förderlehrkräften, Schulleitungen und der Schulaufsicht. Ziel der Gesprächsrunde war es, den derzeitigen Einsatz von Förderlehrkräften zu reflektieren, Formen der Zusammenarbeit aufzuzeigen, sowie Wünsche und Anregungen mit Blick auf die zukünftige Ausgestaltung des Berufstandes zu formulieren.

In einem waren sich die Anwesenden am Ende des Förderlehrertags einig: Das war eine äußert informative, anspruchsvolle und gelungene Veranstaltung, die eine Wiederholung bzw. Fortsetzung fordert.

Mein herzlicher Dank richtet sich an das Planungsteam, die tatkräftigen Kollegen und Studierenden, die engagierten und kompetenten Referenten, sowie die zahlreichen externen Gäste.

HE

Erscheint unter Institutsleben: 

Literaturprojekt zum „Welttag des Buches“ Lesemotivation hautnah erleben!

Die Liebe zu Büchern bei Kindern zu wecken und die Lesemotivation voranzutreiben ist ein wichtiges Thema im Deutschunterricht bei uns am Institut.

Unser Abschlussjahrgang hatte nun letztmalig die Möglichkeit ihr umfangreiches Wissen, ihre Kreativität und ihr pädagogisches Geschick mit Kindern der Herzoghöhe zu erproben. Und davon haben sie in der Tat jede Menge! Wir werden unsere Drittjährigen sehr vermissen, wenn sie uns im Sommer verlassen und ins Referendariat gehen.

Anlässlich des Welttags des Buches besuchten uns insgesamt rund 80 Dritt- und Viertklässler aus der benachbarten Grundschule Herzoghöhe, um in die Welt der Bücher in verschiedenen Workshops einzutauchen.

Dabei war durch unsere Studierende jede Menge geboten: vom Buchcasting über das gemeinsame Lesen, Philosophieren und Basteln zu werteorientierter Kinderliteratur. Die Ideen und Umsetzungsvariationen berücksichtigten sowohl Inhalte der Werteerziehung aus dem Fach Pädagogik als die Grundsätze des Lesekompetenzmodell nach Rosebrock und Nix aus dem Deutschunterricht.

Kurzum: es war eine absolute win-win-Situation für alle Beteiligten. Unsere Studis hatten die Möglichkeit ihr theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und man sah zugleich in jede Menge leuchtende Kinderaugen. Lesemotivation – hautnah erlebt! Die faszinierten Gesichter auf den Fotos sprechen für sich.

Erscheint unter Institutsleben: 

Schreibworkshop

„Schreiben wie zur Zeit der Wilhelmine“

„Schrift ist die Malerei der Stimme!“, so sagt schon Voltaire. Die Handschrift ist wie ein Fingerabdruck – einmalig und einzigartig. Jeder von uns hat mehrere Schriften, abhängig vom beabsichtigten Zweck des Schreibproduktes (kunstvoller Liebesbrief oder schnell notierter Einkaufszettel), dem Schreibmaterial, der Schreibunterlage und der emotionalen Verfassung während des Prozesses des Schreibens. Im Rahmen der Ausbildung zum Förderlehrer gehört es natürlich auch dazu, dass man als künftige Lehrkraft die im Lehrplan verankerte Schreibschrift kennt und beherrscht.

Als Einstieg in die vielfältige Thematik der Entwicklung der Schrift besuchte unsere Erstjährigen Frau Schulte vom Historischen Museum in Bayreuth. Von ihr erfuhren wir bahnbrechende Schritte im Laufe der Geschichte, die über den Lauf der Jahrtausende und Jahrhunderte zu unserer heutigen Schrift führten. Schrift war zu allen Zeiten dynamisch und der Veränderung unterworfen. Angefangen von den Keilzeichen der Sumerer über die Hieroglyphen entstanden vor tausenden von Jahren an den verschiedensten Ecken der Welt unterschiedliche Zeichensysteme, bis schließlich das heutige Alphabet entstand. Dabei ist die chinesische Schrift das Zeichensystem, dass sich über die Jahrhunderte und Jahrtausende am wenigsten verändert hat. Eine bahnbrechende Erfindung war sicherlich die Erfindung des Buchdrucks von Gutenberg, der als erster mit beweglichen Buchstaben arbeitete, um Schriften zu vervielfältigen. Ansichtsexemplare der einzelnen Schriftarten aus den verschiedenen Jahrhunderten durften wir dabei „in die Hand nehmen“ und genauer untersuchen.

Die einzige Schrift, die es übrigens nur in Schreibschrift gibt, ist die arabische Schrift. Die erste Schreibschrift in Europa war die „Gotische Kursive“ im 13. Jahrhundert. Ab diesem Zeitpunkt nahm die Bedeutung der Schriftlichkeit immer mehr zu und aus dieser heraus entwickelten sich im Laufe der Geschichte die verschiedenen Schreibschriften.

In der mitgebrachten Schatztruhe des Historischen Museums lernten wir dann auch unterschiedliche Schreibgeräte und Schreibmaterialien der letzten Jahrhunderte kennen: Schreibrohre aus Bambus oder Schilfrohr, Gänsefedern, Griffel mit Wachstäfelchen, Schiefertafeln mit Schiefergriffel oder Kreide. Doch auf welchen Materialen hat man früher eigentlich geschrieben? Zunächst auf Holz, Rinden, Tonscherben oder Knochen. Später wurde Papyrus in Ägypten erfunden. Irgendwann ging dieser Rohstoff allerdings aus, so dass man eine neue Schreibgrundlage brauchte. Das war der Startschuss für die Erfindung des Pergaments. Neu für viele von uns war dabei, dass das früher benutzte Pergamentpapier aus Tierhaut – vorzugsweise der Haut junger Kälber – hergestellt wurde. Von daher stammt auch die Redensart „Das geht auf keine Kuhhaut!“.

Natürlich durften wir die unterschiedlichen Schreibgeräte und Materialien sowie die unterschiedlichen Schreibschriften im Anschluss nach Herzenslust ausprobieren. Gar nicht so einfach mit Tinte und Feder zu schreiben! Besonders hier wurde uns der Wert und die Sinnhaftigkeit einer verbundenen Schreibschrift offensichtlich, um flüssig, gut lesbar, flott und optisch ansprechend (ohne Tintenkleckse) schreiben zu können.

Ist die Handschrift im Zeitalter der Digitalisierung heute noch „up to date“? Wir sind uns alle einig, dass es nach wie vor Bereiche im Leben gibt, wo die Handschrift nicht wegzudenken ist. Sie ist Grundlage für schnellen und unkomplizierten gegenseitigen Austausch, Grundlage für die eigene Lernreflexion, sie kann zeitlich und kognitiv entlasten und ermöglicht ein aktives, selbstständiges und selbst gesteuertes Lernen. Zudem ist Schreiben an sich ist ein unheimlich aktiver Vorgang: es sind dabei 12 Hirnareale, 30 Muskeln und 17 Gelenke beteiligt. Somit leistet die Handschrift auch einen wichtigen Beitrag zur Hirnentwicklung gerade unserer jungen Schüler.

Was wir auch noch alle am eigenen Leib spürten? Schreiben mit Feder und Tinte – wie zu Zeiten Wilhelmines – hat etwas unendlich Meditatives. Schreiben wird hier zu einem bewussten Erleben, das nicht einfach nebenbei schnell von der Hand geht. Schreiben war, ist und bleibt ein Erlebnis mit Kopf, Herz und Hand!

Ein herzliches Dankeschön an Frau Schulte vom Historischen Museum, dass Sie es uns ermöglichte innerhalb von 90 Minuten eine Zeitreise durch die Geschichte der Schrift tatkräftig und aktiv zu erleben!

Erscheint unter Institutsleben: 

Das AJ1 im Theaterfieber

Eine Zahnbürste in eine Gitarre oder einen Besen verwandeln? Kein Problem - man braucht nur eine Prise Phantasie. 

Mit dieser und vielen weiteren Aufwärm- und Lockerungsübungen stimmten sich die Studierenden kreativ ein.

Was folgte waren Einblicke in verschiedene Möglichkeiten das Darstellende Spiel als Förderlehrer in den Schulalltag zu integrieren - sei es als AG oder im Förderunterricht. 

Dabei hatten unsere Studierenden die Möglichkeiten Maskentheater, Schattentheater, Sketche, Handpuppentheater und Zauberei im Selbstversuch zu erproben. 

Innerhalb weniger Stunden wurden so viele tolle Ideen entwickelt, dass am Ende der Projektwoche sogar eine Aufführung stattfinden konnte: 

Ein Handpuppenbegrüßungskomitee empfing unsere Zuschauer. Im Anschluss tauchten sie in die Welt des Regenbogenfisches ab und wurden vom Schattentanz verzaubert. Zauberhaft ging es auch bei der Schneewittchen-Coronaversion weiter, bei der die böse Stiefmutter vehement versuchte das ängstliche Schneewittchen mit Covid anzustecken. Es folgten die Geschichte des Frühlings und ein interkulturelle Sketch der „Craw Productions“. 

Das meiste davon wurde im Übrigen komplett selbst erfunden.

Alles in allem hatten alle Beteiligten viel Spaß und fanden sich irgendwann im kreativen Flow wieder und begeisterten am Ende das Publikum. 

Erscheint unter Institutsleben: 

Machen wir uns auf den Weg der Inklusion…

Die Beauftragten für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (kurz BiUSE) in den Schulamtsbezirken Bayreuth, Kulmbach und Kronach Veronika Stölzel, Corinna Spieler und Melanie Simon boten für unseren Abschlussjahrgang einen sehr interessanten Vortrag an, um den Studierenden näher zu bringen, welch wichtige Rolle Förderlehrkräfte bei der schulischen Inklusion spielen und wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann. Nach einer theoretischen Einführung zu den wichtigsten rechtlichen Grundlagen ermöglichten die Referentinnen Einblicke in konkrete Beispiele wie die IgEL-Klasse (Individuelles ganzheitliches Erziehen und Lernen) und Schulen, die mit dem Schulprofil Inklusion ausgezeichnet sind. Besonders herausgestellt wurde dabei die Bedeutung der interdisziplinären Teamkooperation mit der Schulberatung, dem MSD und weiteren Kooperationspartnern, ohne die Inklusion nicht gelingen kann! So besagt es auch folgendes indianisches Sprichwort: „Wenn man schnell vorankommen will, muss man allein gehen. Wenn man weit kommen will, muss man zusammen gehen.“

Vielen Dank für diesen gewinnbringenden und mutmachenden Nachmittag!

Erscheint unter Institutsleben: 

Lions Quest

Einführungsseminar vom 21.09-23.09.2022 am Staatsinstitut in Bayreuth

In diesem Ausbildungsjahr konnten 25 Studierende des AJ3 am Staatsinstitut ein Lions Quest- Einführungsseminar absolvieren.

Herr Dr. Engelhardt begrüßte die Teilnehmer, die Trainerin Frau Friedrich und Frau Schramm, die Beauftragte für Lions Quest Nordbayern und wünschte Ihnen einen guten Verlauf.

 

Das Seminar bot die Möglichkeit Konzept und Material des Programms durch praktische Anwendung kennenzulernen, Lerninhalte und Lernmethoden aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen wie auch als Lehrerin bzw. Lehrer zu erproben und zu diskutieren. An persönlichen und beruflichen Erfahrungen wurde angeknüpft und es wurde Wert auf die Mitwirkung bei den Aktivitäten des Seminars gelegt.

Was ist Lions-Quest „Erwachsen werden“?

Lions-Quest „Erwachsen werden“ ist ein Jugendförderprogramm für 10 bis 14-jährige Mädchen und Jungen. Es wird vorrangig im Unterricht der Sekundarstufe I vermittelt. Damit Lehrkräfte das Programm professionell in der Klasse umsetzen können, werden sie von speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern in verschiedenen Seminaren praxisorientiert geschult, begleitet und fortgebildet. Organisiert und betreut wird das Programm vom Hilfswerk der Deutschen Lions e. V. (HDL)

  • Im Mittelpunkt steht die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
  • Diese werden nachhaltig dabei unterstützt,
    • ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken,
    • Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen,
    • Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen
    • und konstruktive Lösungen für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, zu finden.
  • Gleichzeitig möchte der Unterricht mit diesem Programm jungen Menschen Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems anbieten.

Damit ordnet sich das Konzept von Lions-Quest „Erwachsen werden“ in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung (Lebenskompetenz-Erziehung) ein, dem von der aktuellen Forschung die größten Erfolgsaussichten bei der Prävention (selbst-) zerstörerischer Verhaltensweisen (Sucht- und Drogenabhängigkeit, Gewaltbereitschaft, Suizidgefährdung) zugesprochen werden.

LQ Erwachsen werden will die Jugendlichen stärken, indem es...

  • das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl durch Bewusstmachung und Anerkennung ihrer persönlichen Qualitäten stärkt
  • hilft, eigene Werte, Normen und Ziele zu finden und sich mit vorhandenen Werten und Normen kritisch auseinander zu setzen
  • den bewussten und angemessenen Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen fördert

Nach drei Seminartagen zogen alle Teilnehmer eine positive Resonanz und freuen sich darauf, die Inhalte an ihrer zukünftigen Schule umsetzen zu können. Herr Dr. Engelhardt verabschiedete die Teilnehmer und die Trainerin mit den besten Wünschen für die Zukunft.

AM

Erscheint unter Institutsleben: 

Engagementprojekt für Pflegekinder

Studierende des Ausbildungsjahrgangs 3 führten am Samstag, den 17.09.22 ein Engagementprojekt in Kooperation mit dem Jean-Paul-Stift in Bayreuth durch. Im Rahmen einer Pflegeelterntagung planten und organisierten sie für die Pflegekinder einen Nachmittag mit abwechslungsreichen und liebevoll gestalteten Stationen. Viele tolle Bewegungseinheiten, Spiele, kreative Aktionen, gemeinsame Gespräche und die abschließende Tombola sorgten für große Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen. Herzlichen Dank an die Studierenden für die Planung und Durchführung des rundum gelungenen Engagementprojekts!

Erscheint unter Institutsleben: 

Im Team ins neue Ausbildungsjahr

Am 14.09.22 hieß es für die Erstjährigen „Im neuen Team ins Ausbildungsjahr“. Durch verschiedene Aktionen und Einheiten konnten sich die Studierenden untereinander kennenlernen, Gemeinsamkeiten entdecken und Ziele und Werte für das Miteinander festlegen. Am zweiten Tag begleiteten die Studierenden des Ausbildungsjahrgangs 2 die Neulinge durch abwechslungsreiche Stationen, die sie im letzten Jahr vorbereitet hatten. So konnten die Erstjährigen untereinander und kursübergreifend neue Kontakte knüpfen, das Institut mit den Studierenden kennenlernen und hoffentlich mit Freude in die kommenden drei Jahre starten.

Erscheint unter Institutsleben: 

Lyriktag

Viele Stunden voll Poesie – Der Projekttag Lyrik

Die Gesichter waren zuvor sehr lang,
ein ganzer Tag Lyrik, den Studis wars bang!.
Und das auch noch – zu allem Grause-
so ganz kurz vor der Sommerpause!

Frau Richter und Frau Luthner warn sich nicht zu schad,
auch etwas zu dichten für diesen Tag.
Präsentiert wurde dieses als Video,
dieser Tagesstart stimmte alle recht froh.

Im Theorieteil lernten wir verstehn,
mit Metren und Reimen umzugehn.
Wir schauten uns dann mit Beispielen an,
wie „Gedichtanalyse“ auch Spaß machen kann.

Im Praxisteil wurden wir selbst zu Poeten,
es war anfangs schwierig, gleich loszulegen.
Um für das Lyrikcasino Reime zu entdecken,
mussten wir erstmal das Internet checken.

Die Schnipselgedichte waren erst ein Problem,
1000 Wörter, keine Reime – wie soll das gehn?
Doch mit neuen Wörtern als Elfchen sortiert,
wurden schließlich tolle Gedichte kreiert.

Ein sozialtotes Gedicht modern übersetzt,
das hatten viele anfangs unterschätzt.
Lost hustelten die Swaggernauten nach dem hinge,
das flye Ergebnis lit statt gringe.

Schauspieler, Regisseure, Requisiten wurden gebraucht,
Szenen besprechen, drehen, schneiden – da haben Köpfe geraucht.
Doch beiden Gruppen gelang es perfekt,
unterhaltsame Kurzfilme zu liefern – Respekt!

Am Ende des Tages waren alle sehr überrascht,
was man mit poetischer Kreativität so schafft.
Man muss sich einfühlen, probieren und wagen,
so kann die wunderbare Welt der Lyrik zusagen.

Kerstin Richter, Monika Luthner

 

Erscheint unter Institutsleben: 

Seiten